Wie funktioniert das Asylverfahren in Österreich? Wer hat Anspruch auf Schutz? In diesem Workshop geben wir einen praxisnahen Überblick über das Asylrecht, den Ablauf des Verfahrens und die wichtigsten Schutzformen. Ideal für alle, die sich mit dem Thema befassen oder Geflüchtete unterstützen möchten.
Asyl ist ein grundlegendes Menschenrecht, doch der Weg dorthin ist oft komplex und herausfordernd. In diesem Workshop beleuchten wir die rechtlichen Grundlagen des Asylverfahrens in Österreich, erklären wichtige Begriffe und zeigen auf, welche Schutzmöglichkeiten es gibt.
Dabei gehen wir auf aktuelle Entwicklungen ein und bieten praxisnahe Einblicke für alle, die sich mit dem Thema befassen oder Geflüchtete unterstützen möchten.
Bewirb dich für unseren Lehrgang!
Dauer: 21.03.2025, 15:00-19:00
Darauf Aufbauend: 28.03.2025, 10:00-12:00
Ort: Sibeliusstraße 5/1/R01 1100 Wien
Aufwand: ca. 6 Wochenstunden
Vortrag: Einführung in das Asylrecht,
Gewaltschutz im Asylverfahren und die Herangehensweise von Asyl in Not
Keine juristische Vorerfahrung notwendig!
und außerdem wie man eine politische Organisation aufbaut, die die Interessen ihrer Klasse vertritt!
Dauer: 21.03.2025, 15:00-19:00
Darauf Aufbauend: 28.03.2025, 10:00-12:00
Aufwand: ca. 6 Wochenstunden
Vortrag: Einführung in das Asylrecht,
Gewaltschutz im Asylverfahren und die Herangehensweise von Asyl in Not
Keine juristische Vorerfahrung notwendig!
Bewirb dich jetzt für unseren Lehrgang!
Mit einem Fokus aufs Asylrecht und unter Berücksichtigung vieler anderer Themen, die unsere Klient*innen begleiten, bilden wir politisch motivierte Teilnehmer*innen aus. Unsere Rechtsberatung stellt eine Anlauf- und Schnittstelle für die verschiedenen Probleme, vor die unsere Klient*innen im Asylverfahren gestellt werden, dar.
Wir zeichnen uns neben unserer politischen Expertise vor allem durch die solidarische Begleitung unserer Klient*innen aus.
Lerne jetzt mit uns, Rechtsarbeit als Werkzeug für eine wirkungsvolle und selbstermächtigende politische Praxis anzuwenden
13. - 14. 01. 2024
07.02.2024 10:00
17. - 18. 02. 2024
15.12.2023 17:30
zusätzliche Anwesenheit: 2 Montage (9-13 Uhr) im Monat ab Jänner 2024 & 2 Mittwoche (9-13 Uhr) pro Monat ab Jänner 2024
(alle Modul-Termine finden im Asyl in Not-Büro in der Sibeliusstraße 5/1/R01 statt.)
regelmäßige Teilnahme an den Beratung ist notwendig, um bis Juni selbst unter Supervision beraten zu können.
Unser Angebot ist für die Teilnehmenden vollkommen kostenlos.
Wir bilden gerne Menschen aus, besonders, wenn sie selbst rassismusbetroffen sind.
Das bedeutet auch, dass wir uns Einsatz und Selbstständigkeit erwarten.
Wir suchen immer angagierte Menschen die uns bei unserer Arbeit unterstützen wollen.